Ein gelungenes Berufsorientierungskonzept am Gymnasium – mit den Methoden des Changemanagements gemeinsam ans Ziel

Die Anforderungen an die Berufliche Orientierung an Gymnasien wachsen stetig – und oft liegt die Verantwortung für Konzeption, Abstimmung und Umsetzung bei einer einzelnen Person: Den Koordinator*innen für Berufliche Orientierung (KBO). Viele von Ihnen erleben die Rolle als herausfordernd: Zwischen Abstimmungsbedarf im Kollegium, Erwartungsdruck von Eltern, fehlenden Ressourcen und dem Wunsch, den Schüler*innen wirklich eine fundierte Orientierung zu ermöglichen.

Dieser kompakte Impulsworkshop bietet praktische Ansätze aus dem Changemanagement, die dabei helfen, das BO-Konzept an Schule erfolgreich weiterzuentwickeln. Sie erhalten Impulse, wie Sie trotz knapper Ressourcen und im Zusammenspiel mit unterschiedlich engagierten Beteiligten den Prozess aktiv steuern können – ohne sich dabei selbst zu überlasten. Der Workshop richtet sich an KBO, die Wege suchen, mehr Beteiligung, Struktur und Verbindlichkeit in den Prozess der Beruflichen Orientierung zu bringen.

  • –  Wie Sie die Ausgangslage systematisch erfassen und realistisch bewerten
  • –  Hebel, um Kolleg*innen, Schulleitung und externe Partner gezielt einzubinden
  • –  Methoden, um Widerstände im Veränderungsprozess frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu begegnen
  • –  Werkzeuge zur Entwicklung eines tragfähigen und akzeptierten Berufsorientierungskonzepts

 

Dr. Jasmin Balzereit

Dr. Jasmin Balzereit ist Geschäftsführerin der PerIngenio GmbH und Expertin für Change-management, Organisationsentwicklung und Potenzialentfaltung. Hierbei hat sie eine strategische Herangehensweise und einen klaren Fokus auf Entwicklung, von Unternehmen, Teams sowie dem einzelnen Menschen. Als promovierte Erwachsenenpädagogin bringt sie langjährige Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und öffentlichen Organisationen, sowie Bildungsinstitutionen mit. Wichtig sind ihr dabei immer wirksamer Beteiligung, klarer Prozessstruktur und ein ressourcenschonendes Vorgehen – gerade dann, wenn Einzelpersonen viel Verantwortung tragen. In ihren Workshops verbindet sie fundiertes Fachwissen mit praxisnahen Methoden, die direkt im Schulalltag anwendbar sind.

Mit einem besonderen Blick für Dynamiken in Gruppen und Systemen unterstützt sie Koordinator*innen für Berufliche Orientierung dabei, Veränderung nicht nur zu organisieren, sondern auch konstruktiv zu gestalten – selbst unter schwierigen Rahmenbedingungen. Dabei geht es nicht um mehr Aufwand, sondern um mehr Klarheit und Wirksamkeit.

Ein besonderes Element ihrer Arbeit ist der Einbezug von Greifvögeln als Sinnbild für Weitblick, Verantwortung und Haltung – ein Perspektivwechsel, der auch im Kontext Schule inspirierende Impulse setzen kann.