
Berufsorientierung
Einstieg schaffen in die Arbeitswelt 4.0
Die Frage „Welcher Beruf passt zu mir?" gehört zu den wichtigsten im Leben junger Menschen. Oft wissen Schülerinnen und Schüler aber zu wenig über eigene Stärken, die Vielfalt des Arbeitsmarktes und erst recht zu wenig über die Anforderungen, die die Betriebe an sie stellen. Eine fundierte Berufsorientierung hilft nicht nur bei der Suche nach passenden Ausbildungsstellen und Studienplätzen, sondern vermeidet Enttäuschungen, die häufig in Ausbildungs- und Studienabbrüchen münden.
Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft – Bayernweite Tagung für Koordinator*innen für Berufliche Orientierung (KBO) an Gymnasien
Am 11. Oktober 2022 fand im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck die erste Tagung für KBOs aus ganz Bayern statt. Mit spannenden Vorträgen, Workshops und Projekten sowie dem gemeinsamen Austausch in einem herrlichen Ambiente war die Veranstaltung ein voller Erfolg!
\\ Tagungsprogramm
\\ Präsentation Workshop 1 "Arbeitsmarkt der Zukunft - Berufe der Zukunft"
\\ Präsentation Workshop 2 "Stärkenorientierung in der Berufswahl"
\\ Präsentation Workshop 3 "Resilienz als Wechselwirkungsprozess"
\\ Präsentation Workshop 4 "Rekrutierung über soziale Netzwerke"
Meine Rolle als KBO
Fortbildung für Koordinator*innen für Berufliche Orientierung (KBO) an bayerischen Gymnasien
Die neu geschaffene Funktion der/des KBO an bayerischen Gymnasien beinhaltet eine Vielzahl von Aufgaben. Zugleich entstehen mit dieser Rolle neue Gestaltungsmöglichkeiten, um das inner- und außerschulische Netzwerk zu aktivieren und die Schüler*innen in ihren eigenverantwortlichen beruflichen Entscheidungsprozessen zu begleiten.
Um diese Möglichkeiten zu nutzen und sich selbst in die Rolle einzuarbeiten kann die/der KBO von bereits vorhandenen Erfahrungen aus der schulischen BO profitieren. Dabei ist es zunächst hilfreich, die eigenen Ressourcen zu erkennen und die neue Rolle für sich selbst zu definieren. Darauf aufbauend sind die eigenen Kompetenzen in Organisation und Kommunikation für die Rolle wesentlich.
In der Praxis als KBO stellen sich typische Fragen:
Wie gelingt meine Vernetzung? Wie kann ich die Qualität von BO-Bausteinen einschätzen? Wie lerne ich, die richtigen Fragen zu stellen und Verantwortung abzugeben? Wie koordiniere ich die Erstellung des schulspezifischen Curriculums?
Auf diese Fragen werden in der eintägigen Fortbildung für Koordinator*innen fundierte Antworten aus bereits jahrelang bewährten Konzepten und Methoden gegeben.
Sobald Termine für 2023 feststehen, geben wir diese hier bekannt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Elisa Franko | elisa.franko(at)bbw.de.
Die Kompetenzwerkstatt bietet vielfältige Methoden für Lehrkräfte, um Jugendliche zu befähigen, die eigenen Stärken mit den Anforderungen der Berufswelt in Beziehung zu setzen. Dabei begleiten die Lehrkräfte die Jugendlichen als Coach. Die Beschäftigung mit den eigenen Stärken erhöht die Motivation der Jugendlichen und fördert das eigenverantwortliche Handeln. Darüber hinaus stellt sie ein flexibles Rahmenkonzept für die Profilbildung in der schulischen Berufsorientierung dar.
Sobald Termine für 2022 feststehen, geben wir diese hier bekannt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Monika Reutelsterz | monika.reutelsterz(at)bbw.de.
Unser Ziel
Durch das Berufswahl-SIEGEL sollen Schulen motiviert werden, ihre Berufs- und Studienorientierung kontinuierlich weiter zu entwickeln. Das freiwillige und schulartübergreifende Angebot zielt darauf ab, einen langfristigen Prozess der Qualitätsentwicklung anzustoßen. Schulen mit besonders guter Berufs- und Studienorientierung werden mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet. Die SIEGEL Schulen werden in ein regionales und bundesweites Netzwerk eingebunden, kontinuierlich begleitet und beraten.
Zielgruppe
Aktuell können sich weiterführende Schulen mit allgemeinbildendem Abschluss aus Niederbayern, Schwaben, Unterfranken, der Oberpfalz und Oberbayern um das Berufswahl-SIEGEL bewerben. Die Weiterführung und Integration von weiteren Regierungsbezirken und somit eine Ausweitung in ganz Bayern ist geplant. Die Bewerbungsunterlagen können Sie hier herunterladen.
Nutzen
- Organisationsentwicklung: Schulen erhalten Anregungen für gezielte Optimierung und nachhaltige, strategische Weiterentwicklung.
- Selbstreflexion: Berufswahl-SIEGEL Schulen reflektieren und hinterfragen bereits bestehende Strukturen und Angebote und sehen ihre Entwicklung als positiv an.
- Bestandsaufnahme und Dokumentation: Schulen erhalten einen detaillierten Überblick über ihre Angebote der Berufs- und/oder Studienorientierung.
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing: Berufswahl-SIEGEL-Schulen erfahren eine positive Resonanz ihrer geleisteten Arbeit in der Öffentlichkeit, bei ihren Partnern und bei Eltern.
- Wertschätzung und Anerkennung: Das Berufswahl-SIEGEL bringt den Schulen Anerkennung nach innen und nach außen.
Weitere Informationen zum Berufswahl-SIEGEL finden Sie auf www.berufswahlsiegel-bayern.de.
sprungbrett Bayern- Die bayernweite Praktikumsbörse für Schülerinnen und Schüler aller Schularten
sprungbrett Bayern ist die Online-Praktikumsbörse für Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Bayern. Hier finden Jugendliche aktuelle Praktikumsangebote aus allen Branchen und bewerben sich direkt bei den Firmen ihrer Wahl.
Unternehmen nutzen sprungbrett bayern kostenlos im Rahmen ihres Recruitingprozesses. Über ihre Praktikumsangebote und ihr Firmenprofil erreichen Unternehmen potenzielle Auszubildende und zukünftige Mitarbeiter.
Sprungbrett Bayern unterstützt Eltern und Lehrer mit einer breiten Palette an Informationen zu den Themen Bewerbung und Beruf.
Das Team von Sprungbrett Bayern organisiert jedes Jahr bayernweite Veranstaltungsreihen. Schauen Sie gerne auf der Website vorbei und informieren sich www.sprungbrett-bayern.de.