
Wahrnehmung und Beurteilung in schulischen Führungssituationen
Die Wahrnehmungs- und Beurteilungsfähigkeit von schulischen Führungskräften ist in besonderem Maß gefordert und Grundlage von Unterrichtsbesuchen, Feedbackgesprächen, Mitarbeitergesprächen aber auch Kollegialer Hospitation. Im Seminar trainieren die Teilnehmer zwischen "Beobachten", "Bewerten" und "Beurteilen" zu differenzieren und die Qualität von Wahrnehmungsprozessen abzusichern.
Die Teilnehmer setzen sich mit der Unterschiedlichkeit menschlicher Wahrnehmung und den Grenzen der eigenen Wahrnehmung auseinander. Anhand simulierter Gesprächssituationen können Führungskräfte bisherige Wahrnehmungsmuster reflektieren und lernen Wahrnehmungsfehler zu vermeiden.
Inhalte:
- Wahrnehmungstheorien und Wahrnehmungsverzerrungen
- Klassische Beobachtungsfehler
- Trennung von Beobachtung und Urteil
- Verhaltensbeschreibung und Kompetenzorientierung als Beobachtungsanker
- Trainingssequenzen mit Beispielen
- Reflexion persönlicher Wahrnehmungsmuster
Kosten
Für das Seminar fällt ein Eigenbeitrag in Höhe von 65 Euro an. Darin sind Teilnehmergebühren, Teilnehmerunterlagen und Verpflegung (exkl. Getränke zum Mittagessen) enthalten.
Termine
nach Vereinbarung
Kontakt
